Hallux valgus
Der Hallux valgus ist gekennzeichnet durch die Fehlstellung der Großzehe nach außen. Gleichzeitig weicht auch der 1. Metatarsalknochen nach innen ab, wodurch der charkteristische Ballen entsteht. Insgesamt wölbt sich somit der 1. Strahl nach innen aus, wodurch es zu Schuhkonflikten kommt und schmerzende Druckstellen im geschlossenen Schuh entstehen.
Da die Sesambeine unter dem 1. Metatarsalköpfchen luxieren und nicht mehr im Gelenk stehen, kann es auch zu Schmerzen bei längeren Belastungen kommen.
Zusätzlich wird die 2. Zehe verdrängt und ebenfalls in eine Fehlstellung gedrückt und kann sich sogar über oder unter die erste Zehe legen. Durch das Muskelungleichgewicht in den Zehengelenken, nehmen die Fehlstellungen am ersten Strahl und den Kleinzehen im weiteren Verlauf zu, sodass sich auch charakteristische Krallenzehen ausbilden.

Behandlungen
Konservativ können Einlagen und Zehenrichter eine Erleichterung bringen. Eine Rückbildung der Fehlstellung mit Krankengymnastik ist nur bei sehr jungen Patienten möglich. In der Regel können die Fehlstellungen aber durch Knochenumstellungen wieder gerichtet werden.
Operativ sind die Möglichkeiten vielfältig und hängen vom Ausmaß der Fehlstellung ab. In unserer Praxis bevorzugen wir eine minimal invasive Methode, die postoperativ eine volle Belastung ermöglicht und auch die Schmerzen nach der Operation deutlich vermindert.
Der Eingriff ist ambulant in unserer Praxis möglich und Sie können bereits kurz nach dem Eingriff wieder nach Hause, da der Eingriff ohne Vollnarkose nur in Regionalanästhesie durchgeführt wird.
Anschließend ist es notwendig für 5-6 Wochen einen Spezialschuh zu tragen, der durch seine steife Sohle den operierten Fuß vor dem Abrollen schützt.